Über einen Feiertag, den es nur in Island gibt
Heute, am 20. April 2017, beginnt er offiziell in Island und wird landesweit freudig begrüßt – der Sommer! Nein, nicht die Sommerzeit, die in Deutschland dieses Jahr am 26. März eingeleitet wurde (begleitet von viel Knurren, weil durch das Uhrenvorstellen eine Stunde verloren wurde), sondern der echte, wahre Sommer. Jedes Jahr am ersten Donnerstag nach dem 18. April, wird sein Einzug seit 1921 mit einem Feiertag begangen, den es weltweit nur in Island gibt: sumardagurinn fyrsti oder: Der Erste Tag des Sommers.
Wer braucht schon Herbst und Frühling?
Das Wetter? Nun gut. Zwischen 0 und 7 Grad sind es landesweit. Nicht gerade T-Shirt-Temperaturen. Aber glaubt man den alten Weisheiten, dann ist es eine gute Sache, wenn Sommer und Winter „zusammengefroren“ sind – dann soll der Sommer nämlich besonders schön und lang werden. Seinen Ursprung hat sumardagurinn fyrsti im Altnordischen Kalender aus der Wikingerzeit, der das Jahr in lediglich zwei Jahreszeiten teilte – die warme und die kalte: Frühling und Herbst gab es nicht. Der „erste Tag des Sommers“ war ursprünglich der erste Tag des Monats Harpa, der erste der sechs Sommermonate.
Wieder ein Winter älter!
Früher bemaßen die Isländer das Alter eines Menschen danach, wie viele Winter er überlebt hatte. Und Überleben war keine Selbstverständlichkeit, wenn es monatelang bitterkalt und Tag und Nacht dunkel, wenn das Essen rar und eintönig war. Sobald sich die kalte, entbehrungsreiche Jahreshälfte zu Ende neigte und sich endlich wärmere Tage ankündigten, war das für die Bewohner Islands ein Grund, gebührlich zu feiern: Man hatte es wieder geschafft! Man war wieder einen Winter „älter“ geworden.
Partys und Paraden
Wenn Sie während des 20. April in Island sind – behalten Sie diesen nationalen Feiertag also im Hinterkopf, denn viele Geschäfte und Betriebe werden geschlossen haben. Dafür wird sich auf andere Weise viel tun, denn die Isländer lassen sich nicht lumpen, wenn es um die Feierlichkeiten rund um den Sommerbeginn geht. Alle zieht es nach draußen, landesweit startet die Grillsaison, in Reykjavík und anderen Städten werden zahlreiche Paraden abgehalten und Feste gefeiert.
In diesem Sinne: Gleðilegt sumar!– einen frohen Sommer!
PS: Der Winter beginnt dann übrigens am 21. Oktober, dem ersten Tag von Gormánuður, nach dem Altnordischen Kalender der erste Wintermonat und der erste Monat des Jahres!