Ab 2. Juli ist es so weit: 16 Teams treffen in der Schweiz bei der UEFA-Frauen-Europameisterschaft aufeinander und kämpfen um die europäische Fußballkrone. Auch die Mannschaften aus Deutschland und Island sind dabei – und wir drücken natürlich beiden die Daumen! Hier ein paar wichtige Termine und Fakten.
Das Jahr 2013 ist irgendwie ein Knackpunkt für beide Frauen-Fußballnationalmannschaften – die deutsche wie die isländische: Das deutsche Team, das heuer zum 11. Mal an einer EM teilnimmt, hat das Turnier zwischen 1995 und 2013 sechsmal in Folge gewonnen (davor auch schon zweimal), seitdem aber nicht mehr. Und die Isländerinnen, die dieses Jahr zum 5. Mal bei einer EM dabei sind, wollen nach 2013 endlich mal wieder die Gruppenphase überstehen.

Die Deutschen schielen also auf den ersten EM-Titel seit 2013, die Isländerinnen auf die erste K.-o.-Runde seit 2013 – aber da sprechen natürlich noch 14 andere Teams ein Wörtchen mit, beispielsweise die favorisierten Spanierinnen und die immer starken Engländerinnen. Wann spielen aber nun unsere beiden Lieblingsteams?
EM 2025: Spiele der isländischen Mannschaft
Die Isländerinnen (Gruppe A) bestreiten am 2. Juli in Thun das erste Spiel des Turniers gegen Finnland, danach folgen die Schweiz und Norwegen als Gegner. Im Überblick:
- Mittwoch, 2. Juli: Island – Finnland (18:00 Uhr)
- Sonntag, 6. Juli: Schweiz – Island (21:00 Uhr)
- Donnerstag, 10. Juli: Norwegen – Island (21:00 Uhr)
Auf YouTube unterziehen zwei sympathische junge Herren das isländische Team einer ausführlichen Analyse und geben der Mannschaft im Video-Titel den sehr coolen Namen „The Ice Cold Underdogs“. Zieht euch also warm an, ihr anderen Mannschaften!
EM 2025: Spiele der deutschen Mannschaft
Die deutschen Damen (Gruppe C) starten am 4. Juli um 21:00 Uhr gegen Polen und treffen danach auf Dänemark und Schweden:
Freitag, 4. Juli: Deutschland – Polen (21:00 Uhr)
Dienstag, 8. Juli: Deutschland – Dänemark (18:00 Uhr)
Samstag, 12. Juli: Deutschland – Schweden (21:00 Uhr)
In der ARD-Mediathek findet ihr eine sehr informative Doku über die DFB-Mannschaft, die neue deutsche weibliche Fußballgeneration und ihre Stars Jule Brand, Giulia Gwinn und Sjoeke Nüsken.
Wann könnten Island und Deutschland aufeinandertreffen?
Zum ersten Mal aufeinandertreffen könnten die isländische und die deutsche Mannschaft frühestens im Halbfinale am 22. oder 23. Juli – dafür müssen sie aber nach der Vorrunde Platz 1 oder Platz 2 ihrer jeweiligen Gruppe belegen und dann noch ihre Viertelfinal-Partie überstehen. Hier findet ihr alles zu den vier Gruppen sowie den gesamten Spielplan.

Die Statistik ist übrigens eindeutig: 20 Mal haben Island und Deutschland bisher gegeneinander gespielt, 18 Partien hat Deutschland für sich entschieden, zweimal gewannen die Isländerinnen, ein Unentschieden gab es nie. Das letzte Mal trafen die Teams am 12. Juli 2024 aufeinander – damals hatten die Isländerinnen mit 3:0 die Nase vorn.
Die bekanntesten Spielerinnen der EM-Teams
„Der Star ist die Mannschaft“ lautet ein berühmtes Trainer-Zitat – und es stimmt ja auch. Dennoch gibt es natürlich in jedem Team und bei jedem Turnier Spielerinnen, die schon im Vorfeld einfach bekannter sind und auf die der Fokus gerichtet ist. Beim deutschen Team ist sicher Jule Brand eines der herausragendsten Mannschaftsmitglieder: Sie hat mit gerade einmal 22 Jahren schon 60 Länderspiele absolviert und wechselte im Sommer 2025 zu Olympique Lyon, den Rekordsiegerinnen der Champions League.

Bei den Isländerinnen ist Glódís Perla Viggósdóttir eine der Top-Spielerinnen. Die 30-Jährige, die in Kópavogur in der Metropolregion Reykjavík geboren wurde, ist nicht nur Kapitänin der isländischen Nationalmannschaft, sondern auch Innenverteidigerin beim FC Bayern München und gilt auf ihrer Position weltweit als eine der Besten. 2024 wurde sie in Island zur Sportlerin des Jahres gekürt. Hier einige Eindrücke von ihr:
Wo werden die EM-Spiele gezeigt?
ARD und ZDF zeigen sämtliche Spiele des Turniers im Free-TV oder im Livestream. Von allen deutschen Spielen gibt es zusätzlich einen Audio-Livestream in der ARD Audiothek. Es gibt keine Zeitverschiebung, die Spiele starten frühestens um 18:00 Uhr – geselligen Public-Viewing-Abenden oder gemütlichen Sofa-Abenden steht also nichts im Weg.

Jetzt aber erst einmal wichtig: Am 2. Juli um 18:00 den Fernseher einschalten und den Isländerinnen die Daumen drücken – mit „Huh!“, „Hopp!“ oder „Auf geht’s“! Und dann am 4. Juli um 21:00 Uhr die deutschen Damen anfeuern. Und immer daran denken: „Der Ball ist rund und das Spiel dauert 90 Minuten.”
Fotos: Titelbild: privat; Lesly Juarez/Unsplash (1); Willian Justen de Vasconcellos/Unsplash (1); Bild Jule Brand: Steffen Prößdorf, Gabriella Clare Marino/Unsplash (1)
Regelmäßig Updates über Island erhalten
Möchten Sie weitere Artikel über Island lesen und gut informiert bleiben? Dann abonnieren Sie einfach unseren Blog.
Wir informieren Sie regelmäßig über
- Feste
- Neuigkeiten
- Traditionen
- Reisetipps
- und Sonderangebote