von Susan Stefanski
In Island brodelt die Erde (wieder)
“Fagradalsfjall” – das ist definitiv bequemer auszusprechen als “Eyjafjallajökull” (ihr erinnert euch an die Aschewolke des Ausbruches von 2010?). Auch sonst haben diese beiden Vulkane nicht wirklich viel gemeinsam.

Der Vulkan ist wieder aktiv
Seit einigen Tagen gibt es erneut eine starke Erdbebenaktivität auf der Reykjanes Halbinsel und am 03.08.22 wurde eine Lavaeruption bei Fagradallsfjall bestätigt.
Für den internationalen Flugverkehr sind keine Unterbrechungen oder Einschränkungen gegeben. Mit Gas-Verschmutzung ist zu rechnen. Es ist möglich, dieses vulkanische Schauspiel unter Einhaltung entsprechender Anweisungen und aus sicherem Abstand zu bewundern.
Was die Isländer dazu sagen? Sie finden es ganz praktisch, dass der Ausbruch an der gleichen Stelle wie im vergangenen Jahr stattfindet – es gibt ja bereits Parkplätze und Wanderwege 😉
Fakten über den neuen Ausbruch des Vulkanes in Island
Folgende weitere Informationen können über den Ausbruch 2022 genannt werden:
- Es handelt sich um eine Spalteneruption mit fließender Lava
- Momentan ist der Spalt ca. 300 m lang und er befindet sich im Tal Meradalir nahe des alten Ausbruches
- 5-10 mal mehr Lava und giftige Gase werden freigesetzt als im vergangenen Ausbruch
- Der Hin- und Rückweg zu Fuß entspricht ca. 15 km und es sollten mindestens 5-6 Stunden eingeplant werden
Besuche sind möglich, doch es gibt einiges zu beachten. Kinder bis 12 Jahre dürfen diese Wanderung nicht unternehmen!
Die Wanderung ist lang und anstrengend und sollte nicht unterschätzt werden. Auch im Sommer kann es sehr kalt und windig sein. Die Lava des alten Ausbruches ist teilweise noch heiß und sollte unter keinen Umständen betreten werden.

Wandern zum Vulkan in Island
Eine gute Ausstattung ist unerlässlich: Essen, feste Wanderschuhe, ausreichend warme Kleidung, Wanderstöcke, wenn möglich eine Lampe und ein voll geladenes Telefon.
Am besten parkt man sein Auto am Gehweg A und geht entlang der Route A bis zum Fagradalsfjall. Sobald man den Berg erreicht, folgt man der Ebene nach Nordosten. Weitere Informationen zur Wanderung und zu den Parkplätzen.
Parken und Wandern

Liebe zu Geologie und Vulkanismus
Helga Kristín Torfadóttir ist Geologin, die bereits vor dem Vulkanausbruch in Island 2021 viel Bekanntheit erlangte. Auf ihrem Instagram Account erklärt interessante Zusammenhänge und lässt uns an Ihren Untersuchungen teilhaben.
Einen spannenden Artikel mit brandneuem Interview findet ihr hier:
Im Portrait - Helga - eine VulkanspezialistinUnzählige Erdbeben und einen Ausbruch in der Region Reykjanes in Island gab es bereits 2020 bzw. 2021

2020 wurden auf der Reykjanes-Halbinsel Erdbeben verzeichnet, die nun seit Ende Februar 2021 verstärkt auftraten. Nahe des Berges Keilir wurde ein Beben der Stärke 5,7 auf der Richterskala registriert. In den darauf folgenden Wochen vibrierte die Erde so häufig wie schon lange nicht mehr. Mehr als 50.000 Erschütterungen wurden gemessen, die in der nahe liegenden Hauptstadt Reykjavík und bis in das Land hinein spürbar waren.
Bereits zu Beginn der Erdbeben wurden vom Zivil- und Katastrophenschutz die ersten koordinativen und präventiven Maßnahmen angestoßen. Zu diesem Zeitpunkt wurde nicht mit einem explosiven Ausbruch mit Aschefall, sondern einem Lavastrom gerechnet.

Die isländische Meteorologische Behörde verkündete damals am 19.03.21 gegen 22 Uhr isländischer Zeit den Beginn der Eruption. Die Oberfläche im Tal Geldingardalur riss auf einer Länge von ca. 500 Metern. Das Naturereignis nahm seinen bizarr schönen Verlauf – ein glühender Strom Lava ergoss sich entlang des Berges Fagradalsfjall. Der Himmel verfärbte sich rot und war kilometerweit zu sehen.
Nach Angaben der Behörden stellt die Eruption keine Gefahr für die Bevölkerung dar. Die nächste Ortschaft sowie der internationale Flughafen Keflavík liegen einige Kilometer entfernt. Die Bewohner der Ortschaften wurden gebeten die Fenster geschlossen zu halten, um ausströmende Gase, je nach Windrichtung, fernzuhalten.
Informationen rund um den Vulkan

Wer möchte nicht solch einen Anblick live, echt, in Farbe und in sicherem Abstand genießen? Unser Katla-Team war in heller und freudiger Aufruhr. Wie groß ist die Eruption? Wie erleben unsere Kunden vor Ort den Ausbruch? Noch in der Nacht klebten wir förmlich an den Live Webcams von Mila, um das Naturspektakel zu verfolgen. Unsere Freunde von Salty Love halten für euch mit Begeisterung auch Ihren Blog auf dem Laufenden:
Vulkanausbruch auf Island - Weitere nützliche Links findet ihr auch bei Salty LoveFür die Isländer Alltag, für Reisende ein einmaliges Erlebnis

Island lebt – schon immer gehören Erdbeben, Vulkanausbrüche und andere Naturgewalten (fast) zum Alltag. Dennoch erwarten auch die Isländer selbst solch eine Eruption mit Spannung und Faszination. Dies wird spürbar, als bereits wenige Minuten nach Beginn des Ausbruches die Sozialen Medien überfüllt waren mit sensationellen Fotoaufnahmen. Sogar die bekannte Künstlerin und Sängerin Björk postete nach kurzer Zeit ihre persönlichen Eindrücke in ihrem Instagram-Account: “We still got it! Sense of relief when nature expresses herself!”
Reisen nach Island – ein Grund mehr, die Koffer zu packen!
Für uns ist Island “Leidenschaft”. Eine Lava-Eruption – egal, ob groß oder klein – ist für Jedermann ein Ereignis, das Gänsehaut auslöst. Die Erde lebt – das ist unfassbar stark spürbar beim Anblick dieser Naturgewalten.
Mittlerweile haben mehrere zehntausende Besucher den Vulkan besucht und die Lavafontänen, die teilweise mehrere Meter hoch in den Himmel schießen, bewundert.
Als verantwortungsvoller Reiseveranstalter beobachten wir die Situation vor Ort genauestens und informieren unsere Kunden, sollte dies vor Buchung oder zum Zeitpunkt ihrer Abreise notwendig sein. Selbstverständlich erhalten unsere Kunden in solchen Fällen auch umfassende Informationen vor der Reise, wo man sich vor Ort auf dem Laufenden halten kann und was zu beachten ist.
Tipps und Empfehlungen für Islandreisen zum Vulkan
Vor dem Besuch: Ruft die tagesaktuellen Informationen von safetravel.is auf. Dort findet man umfassende Infos rund um die Ausbruchstelle, zu den Wanderwegen, zur Ausstattung, sowie Kartenmaterial. An manchen Tagen ist der Wanderweg gesperrt – wir empfehlen daher in jedem Fall vorab einen Blick auf die Website zu werfen.
Zeigen wir Respekt vor den Naturgewalten, halten uns an die Hinweise der Einsatzkräfte und Behörden sowie an die Abstands- und Hygieneregeln. Dann ist es möglich das unglaublich faszinierende Naturschauspiel aus sicherem Abstand und gefahrlos zu beobachten.
Website von Safetravel.isWir informieren rund um den Vulkanausbruch und das Thema Corona auf unserer Website.
Worauf also warten! Wir sehnen uns nach Reisen. Vor allem sehnen wir uns nach Island! Erkundigt euch jetzt nach eurer perfekten, individuellen Islandreise.
Noch Fragen zum Vulkan in Island?
Als Islandspezialist sind wir bestens informiert. Außerdem haben bereits zahlreiche Freunde und Kollegen die Wanderung zum Vulkan mehrmals unternommen und wir können somit aus erster Hand berichten und unsere Einschätzungen geben.
Jetzt Islandreise anfragen.
Vulkane in Island – unsere Top Tipps

Wer mehr über die Vulkane in Island erfahren möchte, der findet ein Interview mit einem Vulkanologen in unserem Blog:
Vulkanismus in Island
Regelmäßig Updates über Island erhalten
Möchten Sie weitere Artikel über Island lesen und gut informiert bleiben? Dann abonnieren Sie einfach unseren Blog.
Wir informieren Sie regelmäßig über
- Feste
- Neuigkeiten
- Traditionen
- Reisetipps
- und Sonderangebote