Der Schafabtrieb findet auf Island im Herbst statt und gehört fest zum isländischen Lebensrythmus.
Réttir: Aussortieren der Schafe im Tal

Schafabtrieb auf Island: Abenteuer mit Tradition – Katla Travel

Warum eigentlich ein Schafabtrieb? Schon seit Islands Landnahme (zwischen ca. 870 bis 930) durchstreifen runde, wollige Schafe die Weiden und Hochebenen des Landes. Mitgebracht von den ersten Siedlern aus Nordeuropa, haben die Vierbeiner über Jahrhunderte eine wichtige Rolle für das Überleben der Inselbewohner gespielt.

Schafe, Schafabtrieb, Island
Kurz vor dem Herbst beginnt der Schafabtrieb

Das Land war karg, die Lebensbedingungen bescheiden, und für die Bauernnation im Norden war jede Nahrungsquelle wichtig. Die Schafe lieferten Fleisch und Milch zum Verzehr sowie Wolle für Textilien. Dadurch waren sie für die Menschen unentbehrlich. Einige HistorikerInnen behaupten sogar, ohne die Schafe hätte die isländische Nation Naturkatastrophen, Armut und Hunger nicht überlebt.

Strassenschild, Vorsicht Schafe, Island
In weiten Teilen Islands stößt man auf Islandschafe, auch auf Straßen!

Das Islandschaf gehört zur nordeuropäischen Rasse der Kurzschwanzschafe, etwa 2/3 des weltweiten Bestands an Kurzschwanzschafen befindet sich in Island. Obwohl im 18., 19. und 20. Jahrhundert Schafe anderer Rassen aus Dänemark, Schottland und Deutschland importiert wurden, hatte dies nur sehr geringe Auswirkungen auf die Eigenschaften des Islandschafs.

Wieviele Schafe gibt es in Island?

Die Anzahl der Islandschafe ist im Laufe der vergangenen Jahren stetig gesunken und liegt aktuell zwischen 400.000 und 500.000 Tieren. Noch gibt es also etwas mehr Schafe als Einwohner in Island.

Frau, Islandpullover, Lupinen, Island
Wolle vom Islandschaf hält warm

Islandschafe haben ein spezielles zweischichtiges Vlies: Das lange Außenfell wird “Tog” genannt und das feinere Innenfell “þel”. Die Schafe haben dieses besondere, zweischichtige Vlies wahrscheinlich entwickelt, um sich an das kalte und wechselhafte Wetter in der Subarktis anzupassen. Das Tog ist wasserabweisend, während das flauschige þel isolierend wirkt.

Zweimal im Jahr zum Friseur

Geschoren wird das Islandschaf zweimal im Jahr. Die Herbstschur findet von Oktober bis November statt, die Herbstwolle hat die beste Qualität, ist frei von Verunreinigungen aus den Ställen und hat eine gute Faserlänge.

Islandschafe, Hochland, Island
Islandschafe tragen besondere Farben

Die Frühjahrsschur (Snod) erfolgt im Februar-April oder 2-3 Monate bevor die Tiere auf die Sommerweide gehen. Dies geschieht, um die Qualität der kommenden Herbstwolle zu erhöhen, die perfekt zum Stricken ist. Die Frühjahrswolle eignet sich jedoch gut als Füllmaterial oder für Vliesstoffe.

Der Schafabtrieb gehört zum isländischen Lebensrhythmus

Im letzten Jahrhundert hat sich sehr viel in Island verändert; sowohl die Lebensbedingungen und die Arbeitsmöglichkeiten der Inselbewohner als auch deren Ernährung und Essgewohnheiten. Alles ist vielfältiger geworden, und die Isländer kann man kaum mehr als eine „Bauernnation“ betrachten.

Glücklicher Schafsbock in Island
Glücklicher Schafbock in Island

Dennoch gibt es sie noch, die naturverbundenen Landwirte und die wolligen Schafe – und vor allem im Frühling, Sommer und Herbst prägen die runden Vierbeiner das Erscheinungsbild der Insel und deshalb gibt es immer noch den Schafabtrieb.

Schafe in Island: Im Mai kommen die Lämmer!

Frühlingszeit ist Lämmerzeit! Im Mai verwandelt sich das Leben der Schafbauern zum 24-Stunden-Hebammendienst. In der Regel sind die Schafe zu dieser Zeit noch im Stall, da es draußen recht kalt sein kann und die Weidemöglichkeiten noch begrenzt sind. Die Geburt findet daher drinnen im Warmen und Geborgenen statt. Für den Bauer wird dadurch die Arbeit um einiges angenehmer – vor allem aber wird es somit leichter, eine gute Übersicht zu bewahren. Und das kann unter Umständen lebenswichtig sein: Der diensthabende Geburtshelfer muss ständig wachsam sein.

Schafmutter, Lämmer, Island
Schafmutter mit Nachwuchs

Er muss die Herde beobachten, die ersten Zeichen einer bevorstehenden Geburt wahrnehmen und das werdende Mutterschaf vom Rest der Gruppe trennen. Bei Komplikationen muss er bei der Geburt eingreifen und nach der Geburt muss er sicherstellen, dass die Neugeborenen gesund sind und problemlos Milch trinken können.

Schafstall, Lämmer, Schafmutter, Island
Gruppenbild mit Lämmern: Mutterschaf und einige Kleine.

Außerdem muss er Medikamente verabreichen, die Geburts-Buchhaltung aktualisieren, die Lämmer markieren, Futter und Wasser verteilen und vor allem schauen, ob die Lämmer und die Mutterschafe sich kräftig und munter weiterentwickeln.

Lämmerzeit: Intensiv, anstrengend – und wunderschön

Frühling in Island heißt Lämmerzeit auf dem Land und ist eine enorm intensive Phase. Die Arbeit hört nie auf, kein anderes Thema hat eine annähernd ähnliche Wichtigkeit. Schlaf und Mahlzeiten spielen eine minimale Nebenrolle. Die Arbeit kann kompliziert und schwierig sein, manchmal auch traurig, aber vor allem gibt es viele wunderschöne Momente.

Schafmutter, Lamm, Säugen, Island
Boxenstopp im Hochland

Zu beobachten, wie ein neues Leben auf die Welt kommt, dessen Vulnerabilität, die Zuneigung der Mutter, die schnelle Entwicklung der Kleinen. Wie fröhlich sie sein können, wie neugierig, verspielt und flink. Und wie toll das Gefühl eines kleinen, weichen und warmen Bündels in den Armen ist. Wunderschön ist das!

Raus aus dem Stall, rauf auf die Hochebene

Schnell ist es aber so weit: Wenn die Lämmer ca. zehn Tage alt sind, verlassen die Mutterschafe und die Kleinen den vertrauten Stall. Die erste Zeit draußen verbringen die Tiere auf den Wiesen in der Nähe des Hofes. Danach geht es aber weiter, auf die Hochebenen und in die Berge.

Schafe, Lamm, Hochland, Island
Absolute Freiheit: Den Sommer verbingen Islands Schafe auf Hochebenen und in den Bergen.

Rund zwei Monate durchstreifen die Schafe das Hochland; nicht als Herde und nicht in der Begleitung eines Schäfers, sondern meist als „Dreierpack“: Mutterschaf und zwei Nachwuchsschafe. Die erwachsenen Tiere kennen sich bereits aus. Sie wissen, wo sich der Durst am besten stillen lässt, das saftigste Gras wächst und sich wohlschmeckende Kräuter finden. In sicherer Begleitung gedeihen und entwickeln sich die Lämmer schnell. Für alle Beteiligten ist es die absolute Freiheit!

„Göngur“ – das Zusammentreiben der Schafe

Ende August kündigt sich aber der Herbst an. Die Blätter der Büsche färben sich, die Tage werden kühler und die Abende dunkler. Es wird Zeit für die Heimkehr. Freiwillig passiert das aber nicht! Auf den Höfen machen sich die Bauern für das Zusammentreiben der Schafe bereit. „Göngur“ nennt man das – übersetzt Schafabtrieb. Pläne werden besprochen, Brotzeiten gepackt, Schlafsäcke aus den Schränken geholt sowie warme, wasserdichte Kleidung.

Göngur, Schafabtrieb, Schafherde, Island
Schafabtrieb nahe dem Skaftafell Nationalpark

Draußen werden die Hufeisen der Pferde kontrolliert, die Satteltaschen befestigt und die Fahrzeuge vollgetankt. Die Stimmung ist gut. Man freut sich; auf die Berge, auf die Gesellschaft der anderen, auf die Schafe. Hofft auf gutes Wetter, bloß kein Regen, bloß kein Nebel! Und dann geht es los: auf robusten Pferden, mit bunten Pickups oder sogar geländetauglichen Motorrädern und Quads. Zu Fuß geht’s auch – eben ein bisschen langsamer …

Schafabtrieb, Göngur, Berge, Island
Pferde, Pickups, Motorräder, Quads oder zu Fuß: Schafe zusammentreiben geht auf vielerlei Art.

Berge, Lavafelder, grüne Oasen: Die Lieblingsplätze der Schafe

Je nach Gebiet dauert das Suchen und Zusammentreiben ein bis drei Tage. Geschlafen wird während des Schafabtrieb in einfachen Berghütten, gegessen meist im Freien. Als Team ist man unterwegs, achtet auf einander und auf die Tiere. Die Bauern kennen ihr Land; die schroffen Berge und die rauen Lavafelder, die Flüsse und die Bergseen sowie die kleinen, versteckten, grünen Oasen. Die Lieblingsorte der Vierbeiner. Nach und nach wird die Herde größer, und die Gruppe von Menschen und Tieren begibt sich langsam auf den Weg Richtung Heimat.

Schafherde, Gletscher, Island
Schafherde im Gletschervorland

Empfangen wird die weitgereiste und erschöpfte Flotte von Jung und Alt. Jeder, der nicht in die Berge gegangen ist, kommt zum Empfang. Man hält Ausschau nach den kleinen Lieblingslämmern vom Frühling, die jetzt aber kaum wiederzuerkennen sind. Die meisten sind so groß geworden! Man erzählt sich Geschichten, berichtet, wie das Zusammentreiben in den Bergen gelaufen ist. Es wird sogar gesungen! Aber die Herde ist müde, die Sucher auch. Man gönnt sich eine wohlverdiente Pause. Erst am nächsten Morgen geht es weiter.

Schafherde, Schafabtrieb, Göngur, Island
Schafabtrieb: Die Gruppe von Menschen und Tieren begibt sich langsam auf den Weg Richtung Heimat.

Wo ist mein Vierbeiner? Schaf-Sortieren beim „Réttir“

Dann gibt es „Réttir“, das Ereignis, bei dem jeder Bauer seine Schafe aus der gesamten Herde sortieren muss: In einem runden Pferch in der Mitte werden zunächst alle Tiere versammelt. Von diesem Pferch gehen wiederum kleinere Gehege strahlenförmig ab, sodass das Ganze von oben aussieht wie eine Torte mit einzelnen Stücken. Jedem Bauern wird ein „Tortenstück“ zugewiesen, in das er seine Schafe treiben soll.

Schafe, grasen, Island
Beruhigungshappen nach dem Schafabtrieb

Da die Vierbeiner alle an den Ohren markiert sind, geht das Ganze recht gut. Viele Bauern erkennen ihre Schafe auch „einfach so“. An der dunkelgrauen Farbe, an der schmalen Schnauze, an der aufrechten, stolzen Haltung: „Das ist doch die Grána. Das sieht man doch! Wie groß ihre Lämmer jetzt geworden sind!“ Wenn alles vorbei ist und jeder Bauer seine Schafe zusammen hat, geht es wieder los; zu Fuß, diese letzte Strecke, bis zum Hof und dem vertrauten, warmen Stall.

Frau, Schafpferch, Réttir, Island
Gehörst du zu mir?” Beim „Réttir“ sucht jeder Besitzer nach seinen Schafen.

Heimkehr im Herbst, wenn der Nordwind lauert

Und so ist es gut, weil der Herbst schon da ist. Noch ist der Himmel wolkenlos, die Farben so schön intensiv, der Duft des Heidekrautes so frisch. Hinter der nächsten Ecke lauert aber schon die Kälte in der Luft, der Nordwind sammelt wieder seine Kräfte und keiner weiß, wie lange es dauert bis zum ersten Herbststurm.

So ist es halt in Island –  bei den Landwirten und ihren runden, wolligen und liebenswerten Schafen …

Fazit:

Das Islandschaf prägt seit Jahrhunderten die isländische Landschaft, aber auch das Leben der Inselbevölkerung, denn die wolligen Tiere waren lange überlebenswichtig. Ihre Bedeutung hat abgenommen, trotzdem leben noch über 400.000 Schafe auf der Insel und bei jeder Urlaubsreise werdet ihr Islandschafen begegnen.

Islandschafe, Pause, Hochland, Island
Immer aufmerksam: Schafe im isländischen Hochland

Außergewöhnlich ist der Schafabtrieb “Göngur” im Herbst, wenn die Schafe von den Hochlandweiden zurück in die Täler getrieben und auf die einzelnen Bauernhöfe aufgeteilt werden.

Wollt ihr wissen, was ihr alles für eine Islandreise im Herbst im Gepäck haben solltet? Unsere Packliste hilft euch dabei! Oder wollt ihr den Süden von Island im Herbst auf einer Mietwagenreise, vielleicht sogar mit Kindern, entdecken?

Ihr sucht lediglich nach einer gemütlichen Unterkunft zur Zeit des Schafabtrieb? Dann solltet ihr euch ein Ferienhaus (vielleicht mit eigenem Hot Pot!) buchen, das ist unkompliziert und preiswert. Ein Urlaub im Ferienhaus inklusive Mietwagen haben wir natürlich auch für euch im Angebot.

Schafpferch, Hamarsrétt, Meer, Island
Hamarsrétt: Perfekte Lage am Meer

Autorin: Aldís Birna Björnsdóttir

Fotos: Aldís Birna Björnsdóttir, Soffía Björnsdóttir, Thomas Linkel (5), Meike Fieger, Christof Völksen, unsplash: Tanya Grypachevskaya, Tomas Trajan, visitnorthiceland

 

Regelmäßig Updates über Island erhalten

Möchten Sie weitere Artikel über Island lesen und gut informiert bleiben? Dann abonnieren Sie einfach unseren Blog.

Wir informieren Sie regelmäßig über

  • Feste
  • Neuigkeiten
  • Traditionen
  • Reisetipps
  • und Sonderangebote

Bei Veröffentlichung neuer Blogartikel erhalten Sie eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse. Mit dem Absenden erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.