Nachgefragt – was ist eigentlich …?
Begriffserklärungen und Besonderheiten – wir greifen Typisches rund um das Thema Island auf.
Was ist eigentlich … Þorrablót? 6 Fakten über das isländische Mittwinter-Fest – Katla Travel
Þorrablót, das sogenannte Mittwinter-Fest, wird in Island gefeiert, wenn die dunkle Jahreszeit noch nicht vorbei ist, aber die Tage ganz, ganz allmählich wieder ein bisschen länger werden, wenn der Winter zu seinem langen Endspurt ansetzt. Dann kommen Familie und Freunde zusammen, zu großen oder kleinen Feiern, und verspeisen einige typisch isländische Gerichten, die sonst im […] Weiterlesen
17. Juni – Islands Nationalfeiertag – Katla Travel
Der Weg zur Unabhängigkeit Islands am 17. Juni 1944 war lang, dabei fing es ganz vielversprechend an. Im Schnelldurchgang bis zum isländischen Nationalfeiertag. „Ultima Thule“ nannte der griechische Geograf Pytheas von Massilia eine ganz weit im Norden liegende Insel, von dem ihm um das Jahr 325 v. Chr. auf seiner Forschungsreise in Britannien erzählt wurde. […] Weiterlesen
Was ist eigentlich … ein Polarlicht? – Katla Travel
Wenn sich die Blätter von Büschen und Bäumen färben, die letzten Schafe und Pferde aus dem Hochland zurück in den Tälern sind und die Nächte immer länger werden, beginnt die Zeit des Polarlichts in Island. Aber was genau sind Polarlichter? Was ist Aurora borealis? Und was ist der Unterschied zwischen Nordlicht und Polarlicht? Naturspektakel Polarlichter […] Weiterlesen
Was ist eigentlich … Jólabókaflóðið?
Weihnachten in Island geht nicht ohne diesen Brauch … Weihnachten in Island dauert, wenn man alle Bräuche und Traditionen mit einbezieht, vom 11. Dezember bis 6. Januar - und in diesen gut drei Wochen passiert so einiges auf der Insel im Nordatlantik: Da kommen 13 ziemlich unflätige Weihnachtsgesellen nacheinander aus dem Hochland zu den Menschen. […] Weiterlesen
Was ist eigentlich … Hverarúgbrauð?
Nach einer Woche rund um die Askja ist es Zeit, die Vorräte aufzufüllen. Ich habe Appetit auf frisches Brot und geräucherte Forellen. Beides gibt es am Mývatn bei Kolbrún Ívarsdóttir, und bis dahin sind es fünf Stunden über Stock und Stein. Einfach macht es Island einem selten, aber schon die Fahrt dorthin ist beeindruckend. Die […] Weiterlesen
Was ist eigentlich … Laufabrauð?
Ein isländischer Klassiker – und wie er zubereitet wird Wenn die Tage kurz werden, das Thermometer sinkt und Stürme um die Häuser brausen, dann treffen sich isländischen Familien, um ein traditionelles Gebäck zuzubereiten … Laufabrauð bedeutet „Laubbrot“/„Blattbrot“ – es ist aber, auch wenn der Name danach klingt, keine Herbst-Tradition. Vielmehr gehört es in Island zu […] Weiterlesen
Was sind eigentlich … Tátiljur?
Für Füße und Seele – Isländische Wolle In Island gibt es Schafe. Sehr, sehr viele Schafe, vor allem, wenn man ihre Anzahl mit der Bevölkerungsdichte vergleicht: Rund 460.000 von ihnen leben derzeit in Island, zusammen mit gut 330.000 menschlichen Einwohnern. Die ersten Schafe kamen vor über 1000 Jahren mit den Wikingern auf die Insel im […] Weiterlesen