Papageitaucher-Pärchen

Islands schönster Vogel: Der Papageientaucher ist zurück

Sie sind gekommen, um zu bleiben – zumindest bis September! Die ersten Papageientaucher in diesem Jahr wurden an Islands Küsten gesichtet, wo sie die Brutzeit verbringen, um im Herbst wieder für Monate auf das Meer hinauszufliegen. Hier ein paar wissenswerte Punkte über den heimlichen Nationalvogel der Isländer, den sie schlicht „Lundi“ nennen.

Wissenswertes rund um Papageientaucher

Vogelbeobachtung in Island – beste Reisezeit

Der Freund eines Freundes aus Island meinte, es brüten über sechs Millionen Papageitaucher in Island. Fakt ist, sie brüten dort, wo sie geboren wurden, und sie brüten nur, wenn Artgenossen um sie herum sind, das heißt: In Island ballen sie sich in manchen Küsten-Gegenden in Kolonien von bis zu mehreren Zehntausend.

Dies sind unsere Lieblingsplätze, um Papageientaucher zwischen April und Mitte August zu beobachten:

  • Látrabjarg in den Westfjorden
  • Vogelfelsen Hafnarholmi in Borgarfjörður Eystri
  • einstündige Bootsfahrt ab Reykjavík zur kleinen Felseninsel Lundey
  • Wanderung zum Aussichtspunkt bei Stórhöfði auf den Westmännerinseln
  • Insel Grimsey
  • Umgebung Dyrholaey nahe Vík

Wo immer ihr Vögel beobachtet – es ist absolut wichtig, sämtliche Warnschilder zu beachten und nicht zu nahe an die Kanten zu gehen. Tolle Bilder – wie in diesem Beitrag von Katla-Mitarbeiterin Susan – könnt ihr trotzdem machen!

Leben und Lieben über den Wellen

Pagageitaucher gehören zu den pelagischen Vögeln, die nur zur Brutzeit an die Küsten kommen und ihre restliche Lebenszeit – ungefähr die Spanne von August/September bis April – auf offener See zubringen. Das ist eine beeindruckend lange Zeit! Viele Vögel balzen sich an der Küste zueinander, aber einige flirten schon über dem Meer und kehren im April bereits als Paare an Land zurück und starten dort den Haus-, äh Nestbau. Eine süße Vorstellung.

Papageitaucher sitzen an den Klippen von Látrabjarg in den Westfjorden Islands
Der Clown der Lüfte hat unzählige Namen.

„Der Hanswurst des Meeres“ – ein Vogel, viele Namen

Das isländische „Lundi“ und das englische „Puffin“ kommen ja noch schlicht daher, beim deutschen Wort „Papageitaucher“, häufig auch “Papageientaucher” wird es dann schon bunter. Aber die Italiener schießen eindeutig den Vogel ab bei der Namensgebung für unseren kleinen Freund: Pulcinella di mare nennen sie die Tiere– was wörtlich übersetzt so etwas wie „Hanswürste der Meere“ bedeutet. Ob das mit dem blaugrau, orange, gelb und rot gemusterten dreieckigen Schnabel zusammenhängt, der ein bisschen clown-artig wirkt?

Papageitaucher-Pärchen nisten an den Klippen von Látrabjarg in den Westfjorden Islands
Mit ihrem auffälligen Aussehen bieten die neugierigen Puffins ein beliebtes Fotomotiv.

Papageientaucher-Paare sind gleichberechtigt

Einer kümmert sich vorwiegend ums Kind – bei den Papageitauchern ist das kein Thema. Hier versorgen Männchen und Weibchen den Nachwuchs zu gleichen Teilen mit Nahrung, die aus Sand-Aalen, kleinen Fischen und Krebstieren besteht. Die kleinen Lundis sind „Nesthocker“, d.h., sie verlassen das traute Heim erst, wenn sie fliegen können, was in der Regel nach ca. 40 Tagen der Fall ist.

Buntstiftzeichnung eines Papageitaucher in Island
Bleistift-/Buntstiftskizze Papageientaucher
schwarz-weiße Bleistiftzeichnung eines Papageitaucher in Island
Eine schwarz-weiße Liebeserklärung an den Papageientaucher

Papageientaucher in der Pfanne?! Ja, auch das gibt es (noch).

Der Verzehr von Papageientauchern ist heute in Island eher die Ausnahme als die Regel, aber noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Vogel als Mahlzeit relativ weit verbreitet. Heute findet sich sein Name zwar noch gelegentlich auf Speisekarten (so gibt es z.B. in Reykjavík eine Tapas-Bar, in der es geräucherten Papageientaucher mit Blaubeer-Brennivín-Soße gibt), aber die allermeisten Isländer haben längst Abstand vom Vogel-Konsum genommen – Gott sei Dank!

Denn in freier Wildbahn sind sie immer noch am aller-, allerschönsten!

Papageientaucher, Klippe, Island
Papgeientaucher auf Látrabjarg

Die Clowns der Lüfte im Island Urlaub erleben

Wenn ihr schon immer einmal Papageientaucher in Island beobachten wolltet, dann planen wir gern eure Reiseroute mit den schönsten Plätzen ein. Unsere beliebteste Reise zur Beobachtung der Papageitaucher führt in die Westfjorde zum Vogelfelsen Látrabjarg.

Hier könnt ihr mehr über den Nordwesten von Island erfahren.

Regelmäßig Updates über Island erhalten

Möchten Sie weitere Artikel über Island lesen und gut informiert bleiben? Dann abonnieren Sie einfach unseren Blog.

Wir informieren Sie regelmäßig über

  • Feste
  • Neuigkeiten
  • Traditionen
  • Reisetipps
  • und Sonderangebote

Bei Veröffentlichung neuer Blogartikel erhalten Sie eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse. Mit dem Absenden erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Fotos: u.a. unsplash/Nicholas Kampouris