Gođafoss, Polarlichter, Winter Island
Winterstimmung mit Polarlicht über dem Wasserfall Gođafoss

Polarlichter fotografieren leicht gemacht: Die 3 wichtigsten Tipps

Island im Winter, Polarlichter/Nordlichter tanzen über in Eis und Schnee erstarrte Landschaften. Aurora borealis, wie sie wissenschaftlich heißen, sind ein faszinierendes Naturphänomen und liefern außergewöhnliche Fotomotive. Aber wie fotografiert man sie richtig? Wir geben euch die besten Tipps.

Was sind Polarlichter?

Polarlichter sind überwiegend in Polregionen zu sehen. Auf der Nordhalbkugel werden sie Aurora borealis oder Nordlichter genannt, auf der Südhalbkugel nennt man sie Aurora australis. In eurem Island Urlaub stellen die Polarlichter sicherlich eines der größten Highlights dar. Sie zu fotografieren kann eine große Herausforderung sein.

1. Die idealen Bedingungen zum Fotografieren von Polarlichtern

Beim Fotografieren von Polarlichtern seid ihr zwangsläufig draußen unterwegs und somit den dort herrschenden Bedingungen ausgesetzt. Hier kommen nützliche Tipps, wie ihr euch auf die Bedingungen einstellt.

Polarlichter im Hochthermalgebiet von Namaskarð fotografieren.
Polarlichter über dem Hochthermalgebiet von Namaskarð

Digitale Helfer

Die App „Aurora“ zeigt den aktuellen KP-Wert vor Ort an. Vereinfacht ausgedrückt: Der KP-Index zeigt die geomagnetische Aktivität (Stärke des Sonnenwindes) an. Je höher der KP-Wert, desto höher die Chance auf Polarlichter. Außerdem liefert die App Infos zur Wolkenabdeckung. Bei Bewölkung sind keine Polarlichter zu sehen, am besten ist deshalb ein klarer Nachthimmel. Aktuelle Wettervorhersagen und Wolkenprognosen liefert der isländische Wetterdienst.

Das DC-3 Flugzeugwrack ist ein tolles Motiv für Polarlicht-Fotografie.
Polarlichter über dem DC-3 Flugzeugwrack in Südisland

Energie

In der Regel ist es ziemlich kalt, wenn ihr Polarlichter fotografiert. Deshalb nehmt ausreichend Ersatzakkus mit und tragt sie am Körper, um sie warmzuhalten. Um Verwacklungen auszuschalten, könnt ihr einen Funkauslöser nutzen.

Jeeps bringen dich an schwer erreichbare Orte, an denen du Polarlichter fotografieren kannst.
Jeepausflug als Schnee- und Lichtspektakel

Kleidung

Da ihr euch beim Fotografieren kaum bewegen werdet, ist es besonders wichtig, dick angezogen zu sein. Das betrifft Stiefel genauso wie Handschuhe, Mütze, Jacken und Hosen. Vielleicht wollt ihr auch Taschenwärmer etc. nutzen und eine Thermoskanne mit heißem Getränk dabeihaben. Wenn euch beim Fotografieren warm ist, dann verpasst ihr auch kein Polarlicht und könnt die magische Stimmung genießen.

2. Polarlichter fotografieren: Das richtige Kamera-Equipment

Verwackelte Fotos verhindern und die ganze Schönheit der Polarlichter einfangen. Mit diesem Equipment seid ihr gerüstet, fantastische Aufnahmen zu machen.

Auf ein Stativ setzen

Da wir zum Fotografieren von Polarlichtern eine längere Belichtungszeit benötigen, ist es wichtig, ein Stativ zu benutzen. Dabei bitte nicht vergessen, die elektronische Bildstabilisierung der Kamera abzuschalten.

Polarlichter fotografieren funktioniert am besten mit einem Stativ.
Mit einem Stativ gelingen die Polarlichtbilder verwacklungsfrei

Lichtstarkes Objektiv benutzen

Am besten funktioniert ein Weitwinkelobjektiv mit einer Anfangsblendenöffnung von 2,8. Weitwinkel deshalb, um einen Vordergrund integrieren zu können und einen großen Teil des Nachthimmels abzudecken.

Kann ich Polarlichter auch mit dem Smartphone aufnehmen?

Wenn ihr keine andere Kamera zur Verfügung habt, bieten besonders aktuelle Modelle auch die Möglichkeit, Polarlichter mit der Smartphone-Kamera zu fotografieren und dabei ansehnliche Bilder zu produzieren. Mit den lichtstarken Objektiven von Spiegelreflex- und DSLR-Kameras können Smartphones besonders unter den gegebenen Bedingungen nicht mithalten. Wer also keine Kamera, außer die des Smartphones hat, sollte seine Erwartungen nicht zu hoch treiben.

3. Polarlichter fachmännisch fotografieren

Die Fotografie-Ausrüstung steht und los geht’s! Ganz so leicht ist das nicht mit dem perfekten Polarlichter-Foto. Ein passendes Motiv kann Wunder wirken, außerdem gibt es einige Einstellungen vorzunehmen, damit ihr alles aus eurer Kamera rausholt. Um Polarlichter zu fotografieren, müssen einige Funktionen der Kamera richtig eingestellt werden. ISO-Wert, Format, Fokus und Belichtungszeit müssen auf bestimmte Werte eingestellt werden.

Motiv suchen

Ein Polarlicht sieht am besten mit einem Motiv als zweiten Bildbestandteil aus. Zum Beispiel ein beleuchtetes Ferienhaus im Vordergrund und darüber der Himmel, wahlweise eine oder mehrere Personen oder spektakuläre Landschaft, z.B. ein Wasserfall oder eine Gletscherlagune, als Hintergrund.

Eine Kirche ist ein schönes Motiv für ein Polarlicht-Foto.
Perfekter Motiv-Vordergrund für Polarlichter

Allerdings solltet ihr dann beachten, dass die Personen sich während der Belichtungszeit nicht zu sehr bewegen. Tipp: Polarlicht zeigt sich oftmals nur als weiß-grauer Schleier am Himmel. Aber fotografiert entstehen dann die charakteristischen Farben. Wer sich nicht sicher ist, ob er da am Himmel gerade Polarlichter sieht, macht einfach ein Probebild mit dem Smartphone.

In der Gletscherlagune Jökulsarlón entstehen beinahe surreale Fotoaufnahmen.
Die Gletscherlagune Jökulsarlón im Schein der Polarlichter

ISO-Einstellungen

Am besten sind ISO-Einstellungen zwischen 1600 und 3200 ISO. Das verhindert ein Rauschen der Bilder. Vergesst dann nicht, die Kamera-interne Rauschunterdrückung auszuschalten.

In der isländischen Natur lassen sich Polarlichter ideal fotografieren.
Tanzendes Polarlicht in Südsland

Format-Einstellung

Falls möglich im RAW-Format fotografieren. In der Postproduktion lässt sich das Bildrauschen weiter reduzieren.

Auf dem Berg Mývatn in Island entstehen traumhafte Fotos von Polarlichtern.
Polarlichter über dem Mývatn

Fokus-Einstellung

In der Regel ist es beim Fotografieren von Nordlichtern so dunkel, dass der Autofokus nicht korrekt funktioniert. Deshalb mit manuellem Fokus arbeiten und auf ein weit entferntes Objekt (z.B. Stern) fokussieren. Im Live-View die Schärfe kontrollieren.

In der unberührten Natur Islands zeigen sich wunderschöne Polarlichter.
Beeindruckendes Naturschauspiel in der Winternacht

Belichtungszeit

Die perfekte Belichtung für ein gutes Polarlichtfoto ist essenziell. Wie lange ihr belichten müsst, hängt von den Bedingungen vor Ort ab. Also davon, wie stark das Umgebungslicht (Licht vom Ferienhaus, Mond etc.) und das Polarlicht ist.

Lost places in Island werden durch die Polarlichter noch mystischer.
Verlassener Hof unter mystischer Lichtstimmung

Bei 20 Sekunden und darüber beginnen die Sterne zu verwischen, außerdem verliert auch das sich bewegende Polarlicht seine Strukturen. Am besten ist es deshalb, eine Belichtungsreihe auszuprobieren und sich an die perfekte Zeit für jedes neue Polarlicht heranzutasten. 4–10 Sekunden sind ein guter Richtwert für den Anfang.

Polarlichter in Island können direkt am Ferienhaus erlebt werden.
Gutes Motiv: Polarlicht und Ferienhaus

Die passende Reise für die Nordlichter-Fotografie

Wenn ihr euch ein Ferienhaus mietet, habt ihr die besten Möglichkeiten, Polarlichter abseits von Lichtverschmutzung zu fotografieren, da sich die allermeisten Ferienhäuser abseits von Ansiedlungen befinden. Von dort aus könnt ihr aber auch ganz bequem auf “Nordlicht-Jagd” in der näheren Umgebung gehen.

Polarlichter strahlen am Himmel über der Stadt Akureyri in Nordisland.
Polarlichter über der Stadt Akureyri in Nordisland

Bei einer kurzen Reise nach Island verbindet ihr am besten einen Besuch in Reykjavík mit einem Ferienhausaufenthalt in der Umgebung des Golden Circle: Winteridylle im Ferienhaus. Aber auch eine verlängerte Ferienhaus-Kombination aus Süd- und Westisland ist möglich. Wollt ihr auf den Komfort eines Hotels nicht verzichten, dann raten wir euch zu einem mehrtägigen Aufenthalt im Hotel Eldhestar, ca. 45 Fahrtminuten von Reykjavík entfernt. Vom Ort Hveragerđi aus habt ihr die Möglichkeit, euch auf kurzen Fahrten landeinwärts oder Richtung Meer auf “Nordlicht-Jagd” zu begeben.

Die besten Reisezeiten für Island

und welche Besonderheiten die unterschiedlichen Jahreszeiten haben, findet ihr in unserem Blog. Findet heraus, wann die perfekte Reisezeit für euch ist. Alle Besonderheiten findet ihr im Blogbeitrag Beste Reisezeit für Island.

Eure individuelle Islandreise

Lasst euch beraten und erfahrt, was ihr während eurer Islandreise unbedingt gesehen haben solltet. Macht eure Reise nach Island zu einem individuellen und unvergesslichen Erlebnis!

Islandreise Beratung

Regelmäßig Updates über Island erhalten

Möchten Sie weitere Artikel über Island lesen und gut informiert bleiben? Dann abonnieren Sie einfach unseren Blog.

Wir informieren Sie regelmäßig über

  • Feste
  • Neuigkeiten
  • Traditionen
  • Reisetipps
  • und Sonderangebote

Bei Veröffentlichung neuer Blogartikel erhalten Sie eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse. Mit dem Absenden erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Fotos: north.is, Vincent Guth, Julentto Photography, Ihor Malytskyi, Marc Marchal, v2osk