Heidi Keller

Am Ufer des Flusses Sogiđ in Südisland finden Wanderer ein grünes Paradies, das zum Fotografieren und Verweilen einlädt.

Wanderung in Südisland: Wie im Paradies

Eine Wanderung in Südisland ist immer ein Erlebnis – ob sie lang ist oder kurz. Heute nehmen wir euch mit auf eine erholsame Wanderung durch das unter Naturschutz stehende Waldgebiet Þrastaskógur am Ufer des Flusses Sogiđ. Hier, in der Nähe von Selfoss, kommt ihr nicht nur kulinarisch auf eure Kosten, sondern könnt auch richtig schön […] Weiterlesen


Rund um den Golden Circle in Island gibt es zahlreiche besondere Bierbrauereien zu entdecken, bei denen Sie die verschiedensten Biersorten probieren können.

Guter Geschmack: 5 tolle Brauereien an Islands Golden Circle

Bier in Island  – das ist eine wechselhafte Geschichte mit Referenden, Verboten und Lockerungen. Mittlerweile gibt es auf der Insel eine florierende Craft-Bier-Szene. Wir stellen euch heute fünf Brauereien im Süden Islands vor, die ihr von Reykjavík oder auf (Tages-)Touren rund um den Golden Circle gut erreichen könnt. Als 2006 die erste Mikro-Brauerei Islands gegründet […] Weiterlesen


Musiker aus ganz Island singen von zu Hause aus zusammen den Song "Ferðumst innanhúss"

Island erleben – von zu Hause aus (Teil 3)

Der Island-Song in der Corona-Krise: „Lasst uns zu Hause reisen” Was für uns Deutsche während der Corona-Krise Jens Spahn (Gesundheitsminister), Christian Drosten (Leiter der Virologie in der Berliner Charité) und Lothar Wieler (Präsident des Robert-Koch-Instituts) sind, ist für die Isländer das Trio aus Alma Möller (Leiterin des Gesundheitsamtes), Víðir Reynisson (Leiter des Zivilschutzes) und Þórólfur […] Weiterlesen


"Milchkrieg in Dalsmynni" ist der neue Film von "Sture Böcke"-Regisseur Grímur Hákonarson

Island-Kinotipp: „Milchkrieg in Dalsmynni“

Der neue Film von „Sture Böcke“-Regisseur Grímur Hákonarson 2015 kam „Sture Böcke“ in die Kinos, eroberte weltweit die Herzen der Zuschauer und überzeugte die internationale Kritik. Die mitreißende Geschichte um zwei verfeindete Brüder wurde für den Europäischen Filmpreis nominiert, als isländischer Beitrag für den Oscar 2016 eingereicht und beim isländischen Filmpreis Edda elfmal ausgezeichnet. Mit […] Weiterlesen


Beim Jólabókaflóðið geht es darum, seine Liebsten zu Weihnachten mit Büchern zu beschenken.

Was ist eigentlich … Jólabókaflóðið?

Weihnachten in Island geht nicht ohne diesen Brauch … Weihnachten in Island dauert, wenn man alle Bräuche und Traditionen mit einbezieht, vom 11. Dezember bis 6. Januar ­- und in diesen gut drei Wochen passiert so einiges auf der Insel im Nordatlantik: Da kommen 13 ziemlich unflätige Weihnachtsgesellen nacheinander aus dem Hochland zu den Menschen. […] Weiterlesen


Die Übersetzerin Anika Wolff erzählt uns im Interview mehr über ihre Leidenschaft bezüglich der isländischen Sprache.

Tag der isländischen Sprache: Interview mit Übersetzerin Anika Wolff

Am 16. November wird in Island zum 23. Mal der Dagur íslenskrar tungu begangen, der Tag der isländischen Sprache. Anika Wolff übersetzt für renommierte Verlage Autoren wie Arnaldur Indríðason, Guðrún Eva Mínervudóttir und Kristín Steinsdóttir ins Deutsche – und hat uns einige Fragen zu ihrer Arbeit und ihrer Liebe zur isländischen Sprache beantwortet. Frau Wolff, […] Weiterlesen


Auswandern nach Island - deutsche Frauen vor 70 Jahren

70. Jahrestag: Deutsche Auswanderinnen in Island

“Island sucht Dienstmädchen für Landhaushalte. Bewerbungen an das Isländische Vizekonsulat in Lübeck. Postfach 455”. Als diese Anzeige am 26. April 1949 in den “Lübecker Nachrichten” erschien, lag Deutschland zu großen Teilen in Schutt und Asche. Es mangelte an allem, an Nahrung, Wohnraum, Arbeit, Perspektiven – und an Männern. In Deutschland kamen zu dieser Zeit auf […] Weiterlesen


Isländisches Kartoffelbrot ist ein typisch isländisches Gericht, das Sie bei Ihrem nächsten Besuch am besten selbt einmal probieren.

Kulinarische Spezialitäten aus Island

Teil: 4 Kartöflubrauð – Isländisches Kartoffelbrot Wir haben wieder einmal gebacken – dieses Mal ein saftiges Brot mit knuspriger Rinde, das auch wenig erfahrene Bäcker gut hinbekommen: Kartöflubrauð, Isländisches Kartoffelbrot. Optimalerweise verwendet ihr dafür eine Kartoffelpresse, und etwas Zeit sollte ihr auch mitbringen, denn der Teig muss insgesamt 2 Stunden ruhen. Aber nun ans Werk! […] Weiterlesen


Beim Festival "Nordischer Klang" werden die Musik und Kunst der nordischen Länder zelebriert.

Island im Fokus: Das Festival „Nordischer Klang“ in Greifswald

Wer sich für isländische Geschichte und Kultur interessiert und zwischen dem 3. und 12. Mai 2019 ein wenig Zeit hat, sollte unbedingt nach Greifswald reisen. Dort findet – und das bereits zum 28. Mal! – das Nordeuropa-Festival „Nordischer Klang“ statt. Partnerland dieses Jahr ist Island, die Schirmherrschaft haben die isländische Premierministerin Katrín Jakobsdóttir und die […] Weiterlesen


Ástarpungar ist eine traditionelle isländische Leckerei, die sich bis heute großer Beliebtheit erfreut.

Kulinarische Spezialitäten aus Island

Teil 3: Ástarpungar – „Isländische Liebesballen“ Für alle, die dem Fasching und der damit einhergehenden riesigen Auswahl an Krapfen (oder Berlinern oder Pfannkuchen) hinterhertrauern, haben wir eine gute Nachricht beziehungsweise ein gutes isländisches Rezept: Ástarpungar, zu deutsch „Liebeskugeln“. Sie sind rund (zumindest werden sie das bei versierten BäckerInnen, bei uns wurden sie ein wenig ellipsen-formig, […] Weiterlesen


Der Genuss von Bier hat auf Island eine lange Tradition und wird von den Isländern regelmäßig mit Freuden zelebriert.

Skál! 30 Jahre Bier in Island

1915 passierten zwei entscheidende Dinge in Island: Im Juni erhielten die Frauen – gleichzeitig mit den Däninnen – das aktive und passive Wahlrecht. Und bereits im Januar war ein Totalverbot für Alkohol in Kraft getreten, für das die isländischen Wähler (nur Männer damals) schon sieben Jahre zuvor in einem Referendum gestimmt hatten. Dadurch hatten sie […] Weiterlesen


Im Nationalpark Thingvellir wurde im Jahr 1000 die Annahme des Christenums beschlossen.

Vor 100 Jahren: Island wird unabhängig

Vor 100 Jahren, am 1. Dezember 1918, wurde Island unabhängig. An diesem Tag trat der Unionsvertrag in Kraft, der bereits am 17. Juli 1918 unterzeichnet worden war. Nach einer langjährigen Freiheitsbewegung erlangte Island, das jahrhundertelang „untrennbarer Teil des dänischen Staates war“, somit den offiziellen Status eines souveränen Staates. 1918: Ein gebeuteltes Land Der 1. Dezember […] Weiterlesen