Allgemein

Vulkanausbruch auf Island 1973
Immer wieder regt sich ein Vulkan auf Island. Das Land liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken, einer 20.000 Kilometer langen untermeerischen Gebirgskette, an der die eurasische und die nordamerikanische Kontinentalplatten auseinanderdriften. Die Folge sind regelmäßig auftretende, kleinere Erdbeben und eben Vulkanausbrüche. In der Nacht auf den 23. Januar 1973 lag der Dunst schwer über dem Wasser […] Weiterlesen

Buchrezension: „Ingólfur. Ein Leben in Island“ von Jochen Windheuser
„Schuld ist diese neue schreckliche Zeit der Gewalt, dass man nicht den Ausgleich sucht, dass man nicht auch das Recht des anderen im Blick hat, dass man nicht mehr immer zu jedermann gerecht sein will.“ Exemplarisch können diese Zeilen aus Jochen Windheusers Buch “Ingólfur. Ein Leben in Island” für die Zeit von Ende des 12. […] Weiterlesen

Island erleben – von zu Hause aus (Teil 2)
Urlaubslektüre für daheim: Bücher aus und über Island Wikinger-Sagen im Originaltext lesen? Für Isländer kein Problem, denn ihre Sprache hat sich seit dem 9. Jahrhundert kaum verändert. Nur die Inhalte sind inzwischen vermutlich andere – aber wer weiß? Vielleicht schrieben auch die Wikinger auf ihre Art schon über Patchworkfamilien, Freundschaft, Affären, Heimweh und Liebe und […] Weiterlesen

Island erleben – von zu Hause aus (Teil 1)
Die preisgekrönte isländische TV-Serie “Trapped” Ihr habt dieses Jahr keine Zeit nach Island zu reisen? Macht einfach das Beste daraus und holt euch Island einfach nach Hause! Zum Beispiel mit der zweiten Staffel der isländischen Thriller-Serie „Trapped“, die den europäischen TV-Preis 2016 gewonnen und sich eine weltweite Fangemeinde erspielt hat. (Übrigens: Auch wer „Trapped I“ […] Weiterlesen

Island-Kinotipp: Weisser weisser Tag
Ein isländischer Film, der seine Wucht durch die Kargheit der Bilder und die Klasse seiner Schauspieler entwickelt. Ein Film, der gleichzeitig bedrückt und beeindruckt. Polizist Ingimundur hat seine Frau vor zwei Jahren bei einem Unfall verloren. Obwohl er nicht allein, sondern umgeben von Familie und Freunden ist, kommt er über den Verlust nicht hinweg und […] Weiterlesen

70. Jahrestag: Deutsche Auswanderinnen in Island
“Island sucht Dienstmädchen für Landhaushalte. Bewerbungen an das Isländische Vizekonsulat in Lübeck. Postfach 455”. Als diese Anzeige am 26. April 1949 in den “Lübecker Nachrichten” erschien, lag Deutschland zu großen Teilen in Schutt und Asche. Es mangelte an allem, an Nahrung, Wohnraum, Arbeit, Perspektiven – und an Männern. In Deutschland kamen zu dieser Zeit auf […] Weiterlesen

Island im Fokus: Das Festival „Nordischer Klang“ in Greifswald
Wer sich für isländische Geschichte und Kultur interessiert und zwischen dem 3. und 12. Mai 2019 ein wenig Zeit hat, sollte unbedingt nach Greifswald reisen. Dort findet – und das bereits zum 28. Mal! – das Nordeuropa-Festival „Nordischer Klang“ statt. Partnerland dieses Jahr ist Island, die Schirmherrschaft haben die isländische Premierministerin Katrín Jakobsdóttir und die […] Weiterlesen

Vor 100 Jahren: Island wird unabhängig
Vor 100 Jahren, am 1. Dezember 1918, wurde Island unabhängig. An diesem Tag trat der Unionsvertrag in Kraft, der bereits am 17. Juli 1918 unterzeichnet worden war. Nach einer langjährigen Freiheitsbewegung erlangte Island, das jahrhundertelang „untrennbarer Teil des dänischen Staates war“, somit den offiziellen Status eines souveränen Staates. 1918: Ein gebeuteltes Land Der 1. Dezember […] Weiterlesen

Heute ist “Tag der isländischen Sprache”!
Seit 1996 ist der 16. November in Island der Dagur íslenskrar tungu: An diesem Tag wird die Landessprache geehrt und daran erinnert, dass sie gerade in Zeiten der Globalisierung unbedingt bewahrt werden sollte. Hier einige interessante Fakten zu diesem Tag und der isländischen Sprache: Warum findet der Tag am 16. November statt und wie wird […] Weiterlesen

Bestseller von Arnaldur Indriđason
„Der Reisende“ Wenn die Tage kürzer und die Abende auf der Couch länger werden, ist es Zeit für ein Buch. Wir haben den Krimi “Der Reisende” von Arnaldur Indriðason (übersetzt von Anika Wolff) bereits gelesen, für äußerst lesenswert befunden. Und darum geht es in dem Buch: „Ich wollte dich wissen lassen, dass nicht ich ihn […] Weiterlesen

Was ist eigentlich … Hverarúgbrauð?
Nach einer Woche rund um die Askja ist es Zeit, die Vorräte aufzufüllen. Ich habe Appetit auf frisches Brot und geräucherte Forellen. Beides gibt es am Mývatn bei Kolbrún Ívarsdóttir, und bis dahin sind es fünf Stunden über Stock und Stein. Einfach macht es Island einem selten, aber schon die Fahrt dorthin ist beeindruckend. Die […] Weiterlesen

Mein Island: Eine Liebeserklärung
Fotos: iceland.is, Thomas Linkel, Ragnar Th. Sigurdsson Weiterlesen