Typisch Island!
Es gibt Dinge, die gibt es nur in Island oder sind dort besonders beliebt. Wir testen nicht nur Haifisch, Schafskopf und Skyr, sondern stellen auch Musik, Literatur, Geschichte und vieles mehr vor.

Island im Fokus: Das Festival „Nordischer Klang“ in Greifswald
Wer sich für isländische Geschichte und Kultur interessiert und zwischen dem 3. und 12. Mai 2019 ein wenig Zeit hat, sollte unbedingt nach Greifswald reisen. Dort findet – und das bereits zum 28. Mal! – das Nordeuropa-Festival „Nordischer Klang“ statt. Partnerland dieses Jahr ist Island, die Schirmherrschaft haben die isländische Premierministerin Katrín Jakobsdóttir und die […] Weiterlesen

Grafarkirkja: Die älteste Torf-Kirche Islands
Ob diese Frau wohl von der “alten” Grafarkirkja wusste? Die im Jahr 1646 geborene Ragnheiður Jónsdóttir war die dritte Frau des Bischofs Gísli Þorláksson. Nach zehn Ehejahren verstarb Gísli, und Ragnheiður zog auf das Gehöft Gröf im Skagafjörður, das Bischofswitwen über die Jahrhunderte als Wohnort diente. Ragnheiður muss eine beeindruckende Frau gewesen sein, denn Bischof […] Weiterlesen

Frühling in Island
Nach den langen kalten und dunklen Wintermonaten warten die Bewohner Islands sehnsüchtig auf den Frühlingsanfang. Auf mildere Temperaturen, zunehmende Helligkeit und die ersten Pflanzen, die sich vorsichtig aus der Erde wagen und die Köpfe Richtung Himmel strecken. Neben der langsam erwachenden Natur halten der März, April und Mai in Island noch einige weitere Überraschungen bereit. […] Weiterlesen

Kulinarische Spezialitäten aus Island
Teil 3: Ástarpungar – „Isländische Liebesballen“ Für alle, die dem Fasching und der damit einhergehenden riesigen Auswahl an Krapfen (oder Berlinern oder Pfannkuchen) hinterhertrauern, haben wir eine gute Nachricht beziehungsweise ein gutes isländisches Rezept: Ástarpungar, zu deutsch „Liebeskugeln“. Sie sind rund (zumindest werden sie das bei versierten BäckerInnen, bei uns wurden sie ein wenig ellipsen-formig, […] Weiterlesen

Skál! 30 Jahre Bier in Island
1915 passierten zwei entscheidende Dinge in Island: Im Juni erhielten die Frauen – gleichzeitig mit den Däninnen – das aktive und passive Wahlrecht. Und bereits im Januar war ein Totalverbot für Alkohol in Kraft getreten, für das die isländischen Wähler (nur Männer damals) schon sieben Jahre zuvor in einem Referendum gestimmt hatten. Dadurch hatten sie […] Weiterlesen

ZAUBER DES NORDENS – Vom Reiseblog zum Reisemagazin
Ein Gastbeitrag von Marco Asbach Meine erste Berührung mit Island hatte ich im Alter von sieben Jahren. Bis heute sind mir die 1973 um die Welt gehenden Bilder eines Vulkanausbruchs in unmittelbarer Nähe einer Stadt in Erinnerung geblieben. Die bedrohlich aufsteigenden Lavafontänen am Rande von Vestmannaeyjar haben sich in meinem Gedächtnis eingebrannt, nicht ahnend, dass […] Weiterlesen

Unbedingt anschauen: “Gegen den Strom” – ein isländisches Kino-Juwel
Eine Frau allein gegen die Regierung, gegen Strom- und Aluminiumkonzerne. Eine Frau, die sich mit einfachen Mitteln gegen moderne Überwachungstechniken wehrt. Eine Frau, der die isländische Natur einerseits Schutz bietet, andererseits das Letzte abverlangt. Eine Frau, tief verwurzelt mit ihrem Heimatland. Eine Frau, so verletzlich, so mit Leben erfüllt, wie isländisches Moos. Halldóra Geirharðsdóttir spielt […] Weiterlesen

Vor 100 Jahren: Island wird unabhängig
Vor 100 Jahren, am 1. Dezember 1918, wurde Island unabhängig. An diesem Tag trat der Unionsvertrag in Kraft, der bereits am 17. Juli 1918 unterzeichnet worden war. Nach einer langjährigen Freiheitsbewegung erlangte Island, das jahrhundertelang „untrennbarer Teil des dänischen Staates war“, somit den offiziellen Status eines souveränen Staates. 1918: Ein gebeuteltes Land Der 1. Dezember […] Weiterlesen

Heute ist “Tag der isländischen Sprache”!
Seit 1996 ist der 16. November in Island der Dagur íslenskrar tungu: An diesem Tag wird die Landessprache geehrt und daran erinnert, dass sie gerade in Zeiten der Globalisierung unbedingt bewahrt werden sollte. Hier einige interessante Fakten zu diesem Tag und der isländischen Sprache: Warum findet der Tag am 16. November statt und wie wird […] Weiterlesen

Dezember in Island: Eishöhlen, Musik und vieles mehr!
Dezember in Island? Ist es da nicht dunkel, kalt und trist? Ganz klares Jein. Natürlich: Die Stunden mit Tageslicht werden rar, die Temperaturen nicht mehr annähernd zweistellig. Aber trist? Eindeutig nein! Hier eine kleine Auswahl von dem, was der November in Island alles zu bieten hat. Wanderungen in Höhlen und auf Gletschern Stellt euch vor, […] Weiterlesen

Bestseller von Arnaldur Indriđason
„Der Reisende“ Wenn die Tage kürzer und die Abende auf der Couch länger werden, ist es Zeit für ein Buch. Wir haben den Krimi “Der Reisende” von Arnaldur Indriðason (übersetzt von Anika Wolff) bereits gelesen, für äußerst lesenswert befunden. Und darum geht es in dem Buch: „Ich wollte dich wissen lassen, dass nicht ich ihn […] Weiterlesen

Jóna Fríða: Von der Friseurin zur Fischerin
Sie sitzt mir gegenüber; eine schlanke, schöne, dunkelhaarige Frau. Die Wangenknochen markant, die Augen blaugrau und mandelförmig, das Lächeln herzlich. Zwischen uns, auf einem verschlissenen Holztisch, stehen eine blaue, mit Pralinen gefüllte Keramikschale und brühend heißer Kaffee in großen Bechern. Mit 13 Jahren wusste ich, dass ich Friseurin sein wollte. Für mich war es der […] Weiterlesen